Deutsche Zuchtwerte - erstklassige Datenbasis und topaktuelle Modelle
Die deutsche Zuchtwertschätzung unterliegt einem stetigen Wandel, um immer am Puls der Zeit zu bleiben. Während in den Anfängen zunächst die messbaren Merkmale aus der Milchleistungsprüfung oder die Merkmale aus der Exterieurbeschreibung im Vordergrund standen, wurden immer mehr sogenannte funktionale Merkmale entwickelt. Dieser Wandel zeigt sich besonders gut in der Zusammensetzung und Überarbeitung des RZG - dem deutschen Gesamtzuchtwert.
Ein besonderer Erfolg war die Einführung der Gesundheitszuchtwerte 2019. Dank der Erfassung von Gesundheitsmerkmalen durch eine Auswahl von Milchviehbetrieben im KuhVision-Projekt (Herdentypisierung) lassen sich mit den Gesundheitszuchtwerten gezielt gesündere Kühe züchten, sodass das Tierwohl verbessert und der Einsatz von Medikamenten gezielt gesenkt werden kann. Die besondere wirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitszuchtwerte spiegelt sich auch im hohen Gewicht des RZGesund im RZG, RZ€ und RZÖko wieder.
Neue Merkmale wie der RZFutterEffizienz und der RZPersistenz (zum Erklärvideo des vit auf YouTube) addressieren die Herausforderungen der heutigen Zeit - den Klimawandel und einen bewussten Umgang mit Ressourcen gilt es zu bewältigen. Dazu trägt auch die Zucht ihren Teil bei und gibt den Landwirten Werkzeuge an die Hand, um die Klimabilanz der Nutztierhaltung zu verbessern. Auch Merkmale wie Hitzestress und Methanreduktion gehören in diesen Bereich und befinden sich derzeit in der Entwicklung.
Als neueste Zuchtwerte wurden nun die Beef-on-Dairy (BoD)- Zuchtwerte entwickelt. Die Merkmale Kalbgewicht und Kalberlös geben neben Abkalbezuchtwerten und phänotypischen Abweichungen nun hilfreiche Hinweise für den Einsatz von Fleischrassebullen auf Holsteinkühe. Somit wird auch die Wirtschaftlichkeit von Gebrauchskreuzungen zur Mast für Landwirte weiter erhöht.
Neue Zuchtwertschätzmethodik verbessert die deutschen Zuchtwerte
Als weiterer großer Meilenstein wurde im April 2025 die Single-Step-Methode eingeführt. Diese verarbeitet anders als die vormals genutzte Multi-Step-Methode alles in einem Schritt. Vorteil der Methodik sind leichte Steigerungen in den Sicherheiten und stabilere Rangierungen der Bullen von genomischen zu töchtergeprüften Zuchtwerten. Mehr dazu lesen Sie in den Infos aus BRS und vit
(Ausgabe 1/2025).
Infos aus BRS und vit
Die Infos aus BRS und vit
sind das Sprachrohr des Dachverbansd (BRS) und des Rechenzentrums (vit). Die Seiten erscheinen in den Magazinen der Zuchtorganisationen dreimal jährlich zu den Hauptveröffentlichungsterminen der Zuchtwertschätzung im April, August und Dezember und informieren über Neuerungen aus der Zuchtwertschätzung, überregionale Veranstaltungen, neuen genetischen Merkmalen Projekten und vielem mehr. Statistiken zur Milchleistung und Auktionsvermarktung finden Sie zusätzlich online auf unseren Seiten.